Rüstungs-ETFs 2025: Lohnt sich jetzt der Einstieg?
Warum ist das Thema so relevant?
In den letzten Jahren haben geopolitische Spannungen und steigende Verteidigungsausgaben das Interesse an Investitionen in die Rüstungsindustrie geweckt. Für Anleger, die von diesem Trend profitieren möchten, bieten Rüstungs-ETFs eine attraktive Möglichkeit. Doch welche ETFs sind verfügbar, und welcher passt am besten zu Ihren Anlagezielen? In diesem Artikel stellen wir drei bedeutende Rüstungs-ETFs vor, vergleichen ihre Merkmale und geben Empfehlungen für interessierte Anleger.
1. Was macht den neuen WisdomTree Europe Defence UCITS ETF besonders?
Der WisdomTree Europe Defence UCITS ETF ist der erste ETF, der sich ausschließlich auf europäische Verteidigungsunternehmen konzentriert. Er wurde im März 2025 aufgelegt und bietet Anlegern die Möglichkeit, in 20 europäische Rüstungsfirmen zu investieren, wobei Unternehmen, die in kontroverse Waffentechnologien involviert sind, ausgeschlossen werden. Die größten Positionen im ETF sind:
- Rheinmetall: Über 18% des Index
- Leonardo: 15%
- Saab und BAE Systems: Jeweils 10%
- Thales: 9%
Dieser ETF reagiert auf die Bestrebungen europäischer Länder, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen und unabhängiger von den USA zu werden.
Wichtige Eckdaten:
- ISIN / WKN: IE0002Y8CX98 / A40Y9K
- Auflagedatum: 04.03.2025
- Gesamtkostenquote (TER): 0,40%
- Ertragsverwendung: Thesaurierend
- Risikoklasse (SRI): 5 von 7
- Sparplanfähig: Nein
2. Vergleich: Welche Rüstungs-ETFs gibt es noch?
Neben dem WisdomTree Europe Defence UCITS ETF gibt es weitere ETFs, die in den Verteidigungssektor investieren. Zwei bedeutende sind der VanEck Defense UCITS ETF und der iShares U.S. Aerospace & Defense ETF. Nachfolgend ein Vergleich der drei ETFs:
Allgemeine Informationen:
ETF-Name | ISIN / WKN | Auflagedatum | Fokus | Gesamtkostenquote (TER) | Ertragsverwendung | Risikoklasse (SRI) |
---|---|---|---|---|---|---|
WisdomTree Europe Defence UCITS ETF | IE0002Y8CX98 / A40Y9K | 04.03.2025 | Europäische Unternehmen | 0,40% | Thesaurierend | 5 von 7 |
VanEck Defense UCITS ETF | IE000YYE6WK5 / A3D9M1 | 31.03.2023 | Global, inkl. USA | 0,55% | Thesaurierend | 6 von 7 |
iShares U.S. Aerospace & Defense ETF | US4642887602 / ITA | 01.05.2006 | Starker US-Fokus | 0,40% | Ausschüttend | 6 von 7 |
Top-Holdings und Gewichtungen:
ETF-Name | Top-Holdings |
---|---|
WisdomTree Europe Defence UCITS ETF | – Rheinmetall: 18% – Leonardo: 15% – Saab: 10% – BAE Systems: 10% – Thales: 9% |
VanEck Defense UCITS ETF | – Thales: 12,13% – Leonardo: 10,37% – Palantir Technologies: 7,72% – Hanwha Aerospace: 6,40% – Leidos Holdings: 5,69% |
iShares U.S. Aerospace & Defense ETF | – Raytheon Technologies – Lockheed Martin – Boeing – Northrop Grumman – General Dynamics |
Hinweis: Die genauen Gewichtungen der Top-Holdings des iShares U.S. Aerospace & Defense ETF variieren und sind abhängig von der Marktentwicklung.
3. Warum steigt die Nachfrage nach Rüstungsaktien?
Die Nachfrage nach Rüstungsaktien wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:
- Steigende Verteidigungsausgaben: Viele Länder erhöhen ihre Budgets für Verteidigung, insbesondere in Europa, um ihre militärischen Kapazitäten auszubauen.
- Geopolitische Spannungen: Konflikte und Unsicherheiten in verschiedenen Regionen der Welt führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Verteidigungsgütern.
- Technologische Entwicklungen: Fortschritte in Bereichen wie Cybersecurity und unbemannten Fahrzeugen eröffnen neue Geschäftsfelder für Rüstungsunternehmen.
Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Investitionen in den Verteidigungssektor für Anleger attraktiv geworden sind.
4. Rüstungs-ETF vs. Einzelaktien – Was ist die bessere Wahl?
Anleger stehen oft vor der Entscheidung, ob sie in einen ETF investieren oder einzelne Aktien kaufen sollen. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile.
Vorteile von Rüstungs-ETFs:
- Diversifikation: ETFs bieten eine breite Streuung über mehrere Unternehmen, was das Risiko reduziert.
- Einfachheit: Mit einem einzigen Investment können Anleger in einen ganzen Sektor investieren.
- Kosten: ETFs haben in der Regel niedrigere Gebühren als der Kauf mehrerer Einzelaktien.
Nachteile von Rüstungs-ETFs:
- Weniger Kontrolle: Anleger können nicht gezielt in bestimmte Unternehmen investieren.
- Abhängigkeit vom Index: Die Performance des ETFs hängt von der Entwicklung des zugrunde liegenden Index ab.
Vorteile von Einzelaktien:
- Gezielte Investments: Anleger können in spezifische Unternehmen investieren, die sie für besonders vielversprechend halten.
- Potenzial für höhere Renditen: Einzelne Aktien können stärker steigen als ein gesamter Index.
Nachteile von Einzelaktien:
- Höheres Risiko: Das Investment ist weniger diversifiziert, was zu größeren Schwankungen führen kann.
- Zeitaufwand: Die Auswahl und Überwachung einzelner Aktien erfordert mehr Recherche und Zeit.
5. Vor- und Nachteile der vorgestellten ETFs
1. WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (ISIN: IE0002Y8CX98)
Vorteile:
- Fokus auf europäische Unternehmen: Anleger profitieren direkt von den steigenden Verteidigungsausgaben in Europa.
- Ausschluss kontroverser Waffen: Der ETF investiert nicht in Hersteller von Streumunition, Biowaffen oder Antipersonenminen.
- Relativ niedrige Kosten (TER: 0,40%) im Vergleich zu anderen spezialisierten Themen-ETFs.
- Geringeres geopolitisches Risiko durch Konzentration auf europäische Unternehmen.
Nachteile:
- Kein Zugang zu US-Rüstungsriesen wie Lockheed Martin oder Raytheon, die historisch stark wachsen.
- Stark konzentriert auf wenige Unternehmen – insbesondere Rheinmetall (20 % Anteil), wodurch Klumpenrisiken entstehen.
- Keine Sparplan-Fähigkeit – Anleger müssen eine Einmalanlage tätigen.
2. VanEck Defense UCITS ETF (ISIN: IE000YYE6WK5)
Vorteile:
- Globale Streuung: Beinhaltet Unternehmen aus den USA, Europa und Asien.
- Enthält innovative Verteidigungs- und Technologieunternehmen, darunter Palantir Technologies (Cybersecurity & KI).
- Höhere Wachstumschancen, da sowohl klassische Rüstungsunternehmen als auch moderne Verteidigungstechnologieanbieter enthalten sind.
Nachteile:
- Höhere Gesamtkostenquote (0,55%) als die Konkurrenz.
- Stärkere Abhängigkeit von US-Verteidigungsbudgets, die durch politische Wechsel beeinflusst werden können.
- Hohe Schwankungen durch zyklische US-Aktien, insbesondere wenn Regierungsaufträge ausbleiben.
3. iShares U.S. Aerospace & Defense ETF (ISIN: US4642887602)
Vorteile:
- Starker Fokus auf die größten US-Rüstungsunternehmen, die weltweit führend sind.
- Bietet stabile Renditen durch hohe Nachfrage nach US-Verteidigungstechnik.
- Oft höhere Dividendenrenditen, da viele US-Rüstungsfirmen regelmäßig Ausschüttungen zahlen.
Nachteile:
- Kein Zugang zu europäischen Unternehmen, die durch das steigende EU-Verteidigungsbudget profitieren.
- Geopolitische Unsicherheiten: Abhängigkeit von US-Militärpolitik und internationalen Konflikten.
- Höhere Volatilität durch stärkere Spezialisierung auf den US-Markt.
6. Fazit: Welcher Rüstungs-ETF ist die beste Wahl?
Die Entscheidung für einen der drei ETFs hängt von der individuellen Anlagestrategie ab:
-
Du möchtest in den europäischen Verteidigungssektor investieren und von den steigenden Verteidigungsausgaben der EU profitieren?
WisdomTree Europe Defence UCITS ETF ist die beste Wahl! -
Du möchtest breit gestreut sowohl in US- als auch europäische Rüstungsfirmen investieren?
VanEck Defense UCITS ETF bietet globale Diversifikation. -
Du setzt auf die größten US-Verteidigungsunternehmen und möchtest stabile Dividendenrenditen?
iShares U.S. Aerospace & Defense ETF ist ideal für US-orientierte Investoren.
Unsere Empfehlung für europäische Anleger: Der WisdomTree Europe Defence ETF bietet die beste Möglichkeit, gezielt von den steigenden Rüstungsausgaben in Europa zu profitieren, während er auf kontroverse Waffenhersteller verzichtet und eine vergleichsweise niedrige Gesamtkostenquote aufweist.
7. Jetzt ein Depot eröffnen & in den ETF investieren!
Nutze jetzt die Chance, in Europas Verteidigungsindustrie zu investieren!
Steigende Verteidigungsausgaben und geopolitische Entwicklungen machen den WisdomTree Europe Defence ETF zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit.
Warum bei uns investieren?
- Schnelle & einfache Depoteröffnung – in wenigen Minuten startklar
- Top-Konditionen & günstige Gebühren
- Zugang zu exklusiven Investmentmöglichkeiten
➡ Jetzt ein Depot eröffnen & den WisdomTree Europe Defence ETF kaufen! Hier Depot eröffnen
8. Bonus: Checkliste für ETF-Anleger (Download-PDF)
- Passt der ETF zu meiner Anlagestrategie?
- Habe ich die Alternativen (Einzelaktien, andere ETFs) geprüft?
- Will ich auf langfristige Trends setzen oder kurzfristige Gewinne mitnehmen?
- Habe ich mein Risiko- und Renditeprofil analysiert?
Fazit: Jetzt handeln und von steigenden Verteidigungsausgaben profitieren!
Der Rüstungssektor bietet weiterhin enormes Wachstumspotenzial. Mit dem richtigen ETF kannst Du jetzt strategisch investieren und Dein Portfolio diversifizieren.
Jetzt investieren und von Europas Verteidigungsboom profitieren!
Schreibe einen Kommentar