MSCI World ETF: Verkaufen und später zurückkaufen?
Eine datenbasierte Analyse für kluge ETF-Anleger
Warum Market Timing riskant ist – und Buy-and-Hold oft besser fährt
1. Warum der MSCI World ETF so beliebt ist
Der MSCI World ETF gilt als einer der beliebtesten Bausteine für den langfristigen Vermögensaufbau. Kein Wunder: Mit einem einzigen Investment erhalten Anleger Zugang zu rund 1.400 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Die große Diversifikation, die einfache Struktur und die niedrigen Kosten machen ihn zur idealen Basis für Einsteiger wie auch erfahrene Investoren.
Vorteile auf einen Blick:
- Breite Streuung über verschiedene Branchen und Länder
- Replikation eines bewährten Index mit langer Historie
- Geringe Kosten (TER meist zwischen 0,2 % und 0,5 %)
- Als ETF einfach über Börse handelbar
- Hohe Liquidität und tägliche Verfügbarkeit
- Ideal für Sparpläne
Während traditionelle Fonds aktiv gemanagt und damit oft kostenintensiv sind, arbeitet ein MSCI World ETF rein passiv: Er bildet den Index nach, ohne aktive Eingriffe. Das spart Gebühren und erhöht die Transparenz. Doch was tun, wenn der MSCI World ETF plötzlich ins Minus rutscht? Verkaufen, um später günstiger wieder einzusteigen? Klingt clever – ist es aber selten.
2. Was passiert bei fallenden Kursen?
Im Frühjahr 2025 hat der MSCI World ETF innerhalb weniger Wochen fast 18 % an Wert verloren. Solche Phasen sind für Anleger emotional belastend. Die Versuchung, jetzt zu verkaufen, um einem noch tieferen Absturz zu entgehen, ist groß.
„Ich verkaufe jetzt, warte ab und steige dann später günstiger wieder ein.“
Diese Strategie klingt logisch, ist aber in der Praxis riskant.
Denn: Wer ausgestiegen ist, muss den richtigen Wiedereinstieg finden. Und das gelingt den wenigsten, selbst Profis nicht. Hinzu kommt: Niemand weiß, wann genau die Tiefstkurse erreicht sind. Oft erholen sich die Kurse schneller, als man denkt – und wer dann nicht investiert ist, verpasst die wertvollsten Erholungstage. Diese machen über lange Zeiträume einen enormen Teil der Gesamtperformance aus.
3. Die Theorie: Market Timing mit ETFs
Market Timing bedeutet, den Ein- und Ausstieg an der Börse bewusst zu steuern – idealerweise mit Gewinn. Die Idee: In Krisen aussteigen, Verluste vermeiden und zu Tiefstkursen wieder einsteigen. So vermeidet man die schlechtesten Tage und profitiert nur von den besten.
Beispielhafte Strategie: Die 200-Tage-Linie
Ein beliebter technischer Indikator ist die sogenannte 200-Tage-Linie. Sie zeigt den gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Handelstage:
- Liegt der Kurs darunter, gilt das als Abwärtstrend.
- Liegt er darüber, spricht man von einem Aufwärtstrend.
Einige Anleger nutzen diese Linie, um Verkaufs- oder Kaufsignale zu generieren. Doch funktioniert das wirklich langfristig? Besonders in volatilen Phasen kann der Kurs oft knapp unter und über die Linie schwanken – was zu häufigem Hin und Her führt, unnötigen Transaktionskosten und potenziell verpassten Gewinnen.
4. Zahlenbeispiel: Wie verpasstes Timing die Rendite beeinflusst
A. Die schlimmsten Tage meiden?
Szenario | Wertentwicklung seit 1986 |
---|---|
Normalverlauf | +1.040 % |
Ohne die 50 schlechtesten Tage | +14.000 % |
B. Was aber, wenn man die besten Tage verpasst?
Szenario | Wertentwicklung seit 1986 |
Normalverlauf | +1.040 % |
Ohne die 50 besten Tage | +32 % |
Fazit: Wer aus Angst aussteigt, verpasst häufig die wichtigsten Erholungstage – und ruiniert damit die Langfristrendite.
5. Praxisvergleich: Passives vs. aktives Investieren mit dem MSCI World ETF
Die Simulation:
- Zeitraum: April 1986 bis Anfang 2025 (knapp 40 Jahre)
- Sparrate: 100 Euro pro Monat
- Vergleich: Passiver Buy-and-Hold-Anleger vs. aktiver Anleger mit 200-Tage-Linien-Strategie
Strategie | Investierte Summe | Endvermögen (brutto) | Nach Steuern (netto) |
Passiv | 48.000 € | 173.700 € | >150.000 € |
Aktiv | 23.000 € | 106.000 € | ca. 106.000 € |
6. Die 200-Tage-Linie als Strategie – sinnvoll oder nicht?
Theoretisch ist die 200-Tage-Linie ein interessantes Instrument. Praktisch aber hat die Simulation ergeben:
- Oft wurde zu früh verkauft und zu spät wieder eingestiegen.
- Die besten Tage wurden verpasst, während man „an der Seitenlinie“ stand.
- Transaktionskosten und Steuern mindern die Gewinne weiter.
„Den richtigen Zeitpunkt zum Wiedereinstieg zu treffen, gelingt so gut wie nie.“
— Martin Weber, Finanzprofessor Uni Mannheim
7. Fazit: Was sollten ETF-Anleger jetzt tun?
Ruhe bewahren. Weiter investieren. Nicht verkaufen.
Tabelle: Entwicklung des MSCI World ETF seit 2000 (jährliche Rendite)
Jahr | Rendite |
2000 | -9,5 % |
2001 | -16,8 % |
2002 | -27,0 % |
2003 | +30,0 % |
2008 | -40,3 % |
2009 | +26,3 % |
2019 | +30,0 % |
2020 | +14,1 % |
2022 | -18,0 % |
2023 | +22,5 % |
Langfristiger Durchschnitt (20 Jahre): ca. 7–8 % p. a.
8. Unser Tipp: ETF-Sparpläne mit Betreuung und klarer Strategie
Wir helfen Ihnen bei:
- Auswahl des passenden ETFs
- Einfache, digitale Einrichtung
- Persönliche Beratung bei Unsicherheiten
- Optimierung auch bei laufenden Verträgen
Termin buchen
Angebot per E-Mail anfordern
Infobox: Typische Anlegerfehler beim MSCI World ETF
- Panikverkäufe bei kurzfristigen Kursrückgängen
- Versuch, den „perfekten“ Ein- und Ausstieg zu finden
- Orientierung an Medien-Schlagzeilen statt an langfristigen Daten
- Vernachlässigung von Sparplänen in der Krise
Praxisbeispiel: Sparplan über 25 Jahre mit 150 € monatlich
Jahr | Eingezahlt | Depotwert (bei 7 % p. a.) |
5 | 9.000 € | 10.800 € |
10 | 18.000 € | 26.200 € |
15 | 27.000 € | 48.300 € |
20 | 36.000 € | 80.100 € |
25 | 45.000 € | 126.400 € |
FAQ: Häufige Fragen von Anlegern
Frage 1: Ist es nicht besser, bei Unsicherheiten einfach auszusteigen? Antwort: Nur wenn Sie den Wiedereinstieg exakt timen – was kaum jemand schafft.
Frage 2: Sollte ich auf die 200-Tage-Linie achten? Antwort: Sie kann Orientierung bieten, führt aber häufig zu Fehlentscheidungen.
Frage 3: Was ist, wenn ich kurzfristig Geld brauche? Antwort: Dann halten Sie eine Liquiditätsreserve auf einem Tagesgeldkonto – Ihr ETF-Investment sollte langfristig gedacht sein.
Frage 4: Was bringt mir ein Berater bei ETFs? Antwort: Struktur, Sicherheit bei Entscheidungen, ETF-Auswahl und Unterstützung in jeder Marktphase.
Bleiben Sie investiert. Bleiben Sie ruhig.
Ihr ETF arbeitet für Sie – vor allem, wenn Sie ihn lassen.
Schreibe einen Kommentar