Dickes Minus im Depot: Wie clevere ETF-Anleger jetzt richtig handeln
Warum wir jetzt über Verluste sprechen müssen
Du schaust in Dein Depot und siehst plötzlich rote Zahlen. Dein ETF, der über Monate oder Jahre fleißig gewachsen ist, steht nun 10 %, 15 % oder sogar mehr im Minus. Vielleicht war es der MSCI World ETF, der Dir bisher gute Dienste geleistet hat. Und jetzt? Die Unsicherheit ist groß:
➡️ Soll ich jetzt verkaufen?
➡️ Sollte ich den Sparplan stoppen?
➡️ Ist der ETF überhaupt noch die richtige Wahl?
Die gute Nachricht: Du bist nicht allein – und es gibt klare Antworten, wie Du jetzt am besten vorgehst, um Dein Vermögen langfristig zu schützen und sogar zu vermehren.
1. Warum stehen die Kurse so tief? Hintergründe zur aktuellen Lage
Geopolitische Unsicherheiten und Handelskonflikte
Ein Grund für die aktuellen Kursrückgänge: Donald Trumps neue Zoll-Drohungen. Viele Investoren sorgen sich, dass Handelsbarrieren die Weltwirtschaft ausbremsen könnten. Zölle erhöhen die Preise, bremsen den Handel und belasten Unternehmen – das spiegelt sich in den Kursen wider.
Zinspolitik: Wenn die Notenbank unsicher macht
Die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank (EZB) zögern, die Zinsen zu senken. Hohe Zinsen belasten Unternehmen, weil Kredite teurer werden. Gleichzeitig fehlen dadurch neue Impulse für die Wirtschaft – Anleger ziehen sich zurück.
Wechselkurse: Warum der Euro den MSCI World drückt
Ein starker Euro gegenüber dem US-Dollar belastet insbesondere ETFs wie den MSCI World, weil dieser rund 70 % in US-Aktien investiert. Wenn der Dollar fällt, sinkt auch der Wert dieser Aktien in Euro gerechnet – obwohl sich in den USA vielleicht gar nicht so viel getan hat.
2. Warum ETF-Anleger langfristig keinen Grund zur Panik haben
Historische Börsenzyklen: Nach jedem Tief kommt ein Hoch
Börsen haben immer wieder Korrekturen und sogar Crashs erlebt:
- 2008 Finanzkrise: minus 50 %, aber danach neue Allzeithochs.
- 2020 Corona-Crash: minus 30 % in wenigen Wochen, danach starker Anstieg.
- Auch der MSCI World hat sich nach jeder Krise erholt.
Beispiel: Wer 2008 zur Finanzkrise mutig geblieben ist, konnte innerhalb von 5–6 Jahren die Verluste wieder aufholen und danach sogar ordentliche Gewinne einfahren.
Zahlen und Fakten: So entwickelt sich der MSCI World langfristig
- Durchschnittliche jährliche Rendite des MSCI World: ca. 7 % pro Jahr (je nach Zeitraum).
- Trotz Rückschlägen: Wer 15 Jahre und länger investiert bleibt, hat statistisch nie Verluste gemacht.
- ETFs wie der iShares Core MSCI World (WKN: A0RPWH) oder der Lyxor MSCI World (WKN: LYX0AG) sind langfristig stabile Anlageformen.
Sparpläne: Warum Kursrückgänge sogar gut sein können
Wenn Du regelmäßig investierst, kaufst Du bei niedrigen Kursen mehr Anteile für Dein Geld. So senkst Du den Durchschnittspreis (Cost Average Effect).
➡️ Beispiel:
- Monatlicher Sparplan: 200 €
- Kurs vorher: 100 € → 2 Anteile
- Kurs nach Korrektur: 80 € → 2,5 Anteile
Ergebnis: Mehr Anteile bei gleichem Einsatz!
3. Dein Handlungsplan bei Minus im Depot: 4 klare Schritte
Schritt 1: Nicht verkaufen! Warum Halten der beste Schutz ist
Viele Anleger machen den größten Fehler: Sie verkaufen aus Angst.
❌ Was passiert dann? Verluste werden realisiert.
✅ Wer aber nicht verkauft, gibt dem Markt Zeit zur Erholung – und profitiert von der Erholung.
➡️ Beispiel: Wer im Corona-Crash 2020 verkauft hat, hat den Aufschwung verpasst. Wer gehalten hat, war 2021 schon wieder deutlich im Plus.
Schritt 2: Sparplan weiterlaufen lassen – vom Crash profitieren
Jetzt auszusetzen wäre ein Fehler! Warum?
- Niedrige Kurse = mehr Anteile.
- Auf Dauer gleicht sich der Preis aus und steigt.
Empfohlene ETFs für Sparpläne (konkret):
ETF-Name | WKN | TER (Kosten) | Fondsgröße | Anbieter |
---|---|---|---|---|
iShares Core MSCI World | A0RPWH | 0,20 % | > 60 Mrd. € | BlackRock (iShares) |
Amundi MSCI World | A2H59Q | 0,18 % | > 2 Mrd. € | Amundi |
Xtrackers MSCI World | A1XB5U | 0,19 % | > 4 Mrd. € | DWS (Xtrackers) |
Alle drei sind sehr breit gestreut und solide Basis-Investments.
Schritt 3: Diversifikation prüfen: Setzt Du auf genug verschiedene Märkte?
Ein reiner MSCI World ETF deckt primär Industrienationen ab. Wer breiter streuen möchte, kann ergänzen:
- Schwellenländer-ETFs (Emerging Markets): Z.B. iShares Core MSCI EM IMI (WKN: A111X9)
- Europa-ETFs: Z.B. Lyxor Euro Stoxx 600 (WKN: LYX0Q0)
- Nachhaltige ETFs: Z.B. iShares MSCI World SRI (WKN: A2DX7U) für nachhaltige Investments.
➡️ Beispiel Portfolio (weltweit gestreut):
- 70 % MSCI World (z.B. iShares Core MSCI World)
- 20 % Emerging Markets (z.B. iShares Core MSCI EM)
- 10 % Europa oder Nachhaltigkeit
Schritt 4: Rebalancing als Option, wenn Du unsicher bist
Rebalancing bedeutet: Wenn Aktien zu stark gefallen sind, könntest Du überlegen, wieder auf Dein ursprüngliches Verhältnis aufzustocken.
➡️ Beispiel:
Ursprünglich 70 % Aktien, 30 % Anleihen. Jetzt nur noch 60 % Aktien?
➡️ Mit Rebalancing wieder auf 70 % Aktien gehen – und günstig nachkaufen!
4. Wann Du Deine Strategie vielleicht doch überdenken solltest
Risiko und Anlagehorizont prüfen
Wenn Du:
- in 1–3 Jahren das Geld brauchst → ETFs auf Aktien sind nicht geeignet!
- schlaflose Nächte hast bei -10 % → vielleicht Risiko reduzieren (mehr Tagesgeld/Festgeld).
➡️ Aber: Wer langfristig investiert, sollte auch mal ein Minus aushalten können.
5. Fazit: Was Du heute tun solltest – und was nicht
Nicht tun:
- ETFs jetzt verkaufen.
- Sparplan stoppen.
- In Panik geraten.
✅ Tun:
- Weiter besparen.
- Prüfen, ob die Mischung noch passt.
- Eventuell nachkaufen.
6. Bonus: Checkliste für ETF-Anleger in der Krise
Deine persönliche „Ruhe bewahren“-Liste:
- ✅ Habe ich mindestens 15 Jahre Anlagehorizont?
- ✅ Ist mein ETF breit gestreut (z.B. MSCI World + EM)?
- ✅ Läuft mein Sparplan weiter?
- ✅ Ist meine Aktienquote zu hoch? Falls ja: Anpassen.
- ✅ Halte ich an meiner Strategie fest – auch in schlechten Zeiten?
7. Persönlicher Tipp: Warum ich selbst investiert bleibe
Ich selbst setze auf den iShares Core MSCI World und ergänze mit Emerging Markets – seit über 10 Jahren. Auch ich habe Rückschläge erlebt (Corona, Ukraine-Krieg, Inflation). Aber bisher haben sich die ETFs immer wieder erholt – und langfristig Gewinne gebracht.
Zusammenfassung: Warum jetzt die Ruhe bewahren das Beste für Dein Geld ist
- ETF-Korrekturen sind normal.
- Nicht verkaufen, sondern profitieren (Sparpläne!).
- Breit gestreut bleiben (MSCI World, EM, evtl. Europa).
- Erst bei kurz bevorstehendem Geldbedarf umschichten.
Du willst Deinen ETF-Sparplan starten oder überprüfen?
Gerne berate ich Dich persönlich. Schreib mir einfach oder nutze meinen kostenlosen ETF-Vergleich.
Schreibe einen Kommentar